Shopping Mall Westfield Hamburg-Überseequartier

Groß- und Einzelhandel

Kurzinfo

Die Mega Shopping Mall Westfield Hamburg-Überseequartier ist mit rund 170 Shops, Gastronomie- und Freizeitangeboten das Herzstück des neu geschaffenen Überseequartiers in der Hamburger HafenCity. Für die Sprachalarmierung in dem stark frequentierten Gebäudekomplex gelten höchste Sicherheitsmaßstäbe. Ela Pro wurde mit der Planung und Installation einer SAA-Lösung betraut.

Sprachalarmierung nach höchsten Sicherheitsstandards

Kosmopolitisch, offen und urban: Das Westfield Hamburg-Überseequartier in der Hamburger HafenCity verbindet auf einer Fläche von rund 420.000 m² Raum zum Leben und Arbeiten mit attraktiven Kultur- und Freizeitangeboten sowie innovativen Einkaufs- und Entertainmentkonzepten. Das Westfield Einkaufszentrum – eines der größten Deutschlands – fügt sich mit seinem vielseitigen Angebot nahtlos in dieses Mixed-Use-Konzept ein.

Für den rund 100.000 m² Mietfläche umfassenden „Core“-Bereich – bestehend aus Retail-, Gastronomie- und Erlebnisbereichen sowie dem Parkhaus mit 2500 Stellplätzen – wurde ein hochwirksames Sicherheitskonzept erarbeitet. Die Elektro Hartmann Anlagen- und Service GmbH legte die Planung und Umsetzung einer entsprechend leistungsfähigen Sprachalarmierungslösung vertrauensvoll in die Hände von Ela Pro. Bei der Zentraltechnik fiel die Wahl auf ein SAA-System des Typs VX-3000 von TOA. Ela Pro setzte die Werks- und Montageplanung sowie die Installation gemäß Sicherheitsstufe 3 der Norm VDE 0833-4 um. Diese Sicherheitsstufe ist für Gebäude vorgesehen, in denen eine maximale Ausfallsicherheit verlangt wird, so gilt sie zum Beispiel in Kernkraftwerken oder auf Ölplattformen. Damit der Ausfall einer Systemkomponente nicht zum gänzlichen Ausfall der Anlage führt, muss gemäß dieser Sicherheitsstufe das gesamte System mit allen Komponenten redundant aufgebaut sein und eine zweite, räumlich getrennte SAA-Zentrale vorgesehen werden.

Die EMEA-weit größte und komplexeste TOA VX-3000 Anlage

Entstanden ist die größte und komplexeste TOA VX-3000 Anlage in der EMEA-Region: An insgesamt 4 SAA-Standorten installierte Ela Pro jeweils ein A- und ein B-System. Die Vernetzung der Standorte wurde über einen vollständig redundanten Glasfaserring realisiert, sodass auch die vollständige Trennung einer Glasfaserleitung nicht zu einem Ausfall der einzelnen Systeme führt.

6000 Lautsprecher sowie 300 Verstärker kommen zum Einsatz. Die Zentraltechnik wurde in 18 Systemracks untergebracht, wobei das A- und das B-System jeweils einen eigenen Technikraum erhielten. Für eine sehr gute Sprachverständlichkeit im Alarmfall sorgen Lautsprecher, die in einigen Bereichen auch die Hintergrundbeschallung übernehmen. Eine Sprechstelle am Infostand in der Mall sowie weitere in den Büros und in der Sicherheitszentrale werden im Alltagsbetrieb für Durchsagen genutzt. In besonderen Gefahrensituationen erfolgen automatisierte und standardisierte Sicherheitsdurchsagen, um gezielte Anweisungen zu geben sowie eine geordnete Evakuierung zu ermöglichen. Je eine Feuerwehrsprechstelle steht in beiden Systemen zur Verfügung.

Integration von Sprachalarmierung und Beschallung

In einigen Bereichen der Mall sowie im Food Court, in den Aufzügen und im Sanitärbereich installierte Ela Pro zusätzlich zur SAA-Beschallung Lautsprecher des Typs DesignMax DM3SE von Bose Professional. Vier digitale Signalprozessoren dienen der Audiosteuerung und Musikzuteilung auf die einzelnen Bereiche. Die Bedienung erfolgt intuitiv per CC-64 Bedienfeld.

Überdies stellte ELA PRO für den Außenbereich Fohhn Schallzeilen als Sonderanfertigung zur Verfügung, welche an das SAA-System angebunden sind. Installiert wurden 20 Lautsprecher des Typs Linea DLI-230 und 4 des Typs DLI-330. Sie fügen sich aufgrund der speziellen Lackierung architektonisch perfekt in das Gesamtdesign ein. Mit einem sehr großen Raumvolumen und einem Glasdach sind die akustischen Gegebenheiten in diesem Bereich besonders herausfordernd: Dank der eingesetzten Beam Steering Technologie erreichen die Schallzeilen eine bestmögliche Sprachverständlichkeit. Die Lautsprecherpositionen legte Ela Pro basierend auf einer raumakustischen Simulation im 3D-Modell fest.

Die gesamte Beschallung umfasst 56 Lautsprecherlinien. Als zentraler Signalprozessor sowie als Schnittstelle zwischen Beschallung und Sprachalarmierung kommt ein Q-SYS Core von QSC zum Einsatz, welcher an das Dante- sowie an das Glasfasernetz angebunden ist.

Ela Pro arbeitete bei diesem an Komplexität kaum zu überbietenden Projekt eng mit Unibail Rodamco Westfield – dem Eigentümer, Entwickler und Betreiber des Westfield Hamburg-Übersee – sowie mit Elektro Hartmann, verantwortlicher GÜ für die Brandmelde- und Sprachalarmierungsanlage in dem Großprojekt, zusammen.

Ela Pro ist eine Marke der Mediasystem GmbH.

Ähnliche Referenzen

Sprachalarmierung in der Wandelhalle Hamburg

Wandelhalle im Hamburger Hauptbahnhof

Sprachalarmierungszentrale mit Anbindung an das vorhandene Beschallungssystem