Vielseitige Lösungen. Normgerechte Umsetzung nach DIN VDE 0828-1.

Elektroakustische Notfallwarnsysteme ohne Ansteuerung durch die Brandmeldeanlage.

Elektroakustische Notfallwarnsysteme (ENS) sind Gefahrenmeldeanlagen ohne Anbindung an die Brandmeldeanlage. Dies unterscheidet sie von Sprachalarmierungsanlagen (SAA). Manuell angestoßen, wird bei Eintreten einer Gefahrenlage ein akustisches Alarmsignal und / oder eine Sprachdurchsage ausgelöst, sodass Anwesende sich schnell in Sicherheit bringen können. Ela Pro ist seit über dreißig Jahren Ihr kompetenter Partner für ENS.

Beratung. Konzeptionierung. Installation. Wartung & Service.

Abgrenzung ENS - SAA

Ebenso wie Sprachalarmierungsanlagen (SAA) dienen Elektroakustische Notfallwarnsysteme (ENS) dazu, Menschen aufzufordern und anzuleiten, ein Gebäude oder Gelände in Gefahrensituationen schnell und geordnet zu verlassen. Im Gegensatz zu SAA sind ENS jedoch nicht an die Brandmeldeanlage angebunden.

Gleiche Zentraltechnik, andere Ausführung

Neubauten, bei denen baurechtlich eine Sprachalarmierung im Brandfall vorgeschrieben ist, verlangen nach einer SAA nach DIN VDE 0833-4. Die verwendeten Komponenten der Zentraltechnik sind bei ENS und SAA oftmals vergleichbar, jedoch unterscheidet sich die technische Ausführung in wesentlichen Punkten. So erfordert die DIN VDE 0833-4 für SAA nach DIN EN 54-4, DIN EN 54-16 bzw. DIN EN 54-24 zertifizierte Anlagen und Systemkomponenten. Darüber hinaus legt die Norm weitergehende Anforderungen an die Planung sowie Ausführung des Gesamtsystems fest.

Mehrfachnutzung

Die flexible Systemstruktur von ENS macht sie für viele weitere Nutzungsszenarien interessant: Beispielsweise kommen sie im Einzelhandel für die Hintergrundbeschallung, die Verbreitung von Werbung oder zum Ausrufen von Personen zum Einsatz, in Schulen als Pausengonganlage, für allgemeine Durchsagen oder automatische Ansagen.

Refit und Erweiterung von ENS

Ela Pro unterstützt Sie bei der Abstimmung mit Behörden und Prüfsachverständigen, wenn es um den Refit oder die Erweiterung von Altanlagen geht, zum Beispiel im Falle eines An- oder Neubaus. Viele Schulen und Bildungseinrichtungen werden wiederkehrend mit diesen Fragestellungen konfrontiert.

Upgrade auf eine Sprachalarmierungsanlage (SAA)

Ein Upgrade einer ENS auf eine SAA nach DIN VDE 0833-4 mit Anbindung zur Brandmeldeanlage bringt Ihr System auf ein neues Sicherheitslevel. Dies ist unter Nutzung bestehender Leitungswege möglich. Anlagenbestandteile, die nicht nach DIN EN 54-4, DIN EN 54-16 bzw. DIN EN 54-24 zertifiziert sind, müssen in diesem Fall ausgetauscht werden. Das Ergebnis: eine vielseitig nutzbare Gesamtlösung, welche auch für die automatisierte Alarmierung im Brandfall zum Einsatz kommen kann.

Normgerechte Umsetzung nach DIN VDE 0828-1

Ela Pro verfügt über alle erforderlichen Zertifizierungen, um Elektroakustische Notfallwarnsysteme (ENS) im Auftrag privatwirtschaftlicher und öffentlicher Unternehmen und Behörden zu installieren. Die Konzeption, Planung und Durchführung erfolgt nach den Richtlinien der nationalen Anwendungsnorm DIN VDE 0828-1:

Diese Norm enthält neben einer Systembeschreibung alle Anforderungen für den Aufbau und Betrieb eines ENS und legt die akustischen Parameter fest, die die Anlage erreichen muss, allem voran die Sprachverständlichkeit. Da es sich um eine Systemnorm handelt, kann nur ein komplett installiertes System normkonform sein.

Ihr Ansprechpartner

Moritz Schwandt

Vertriebsleitung
Tel. (040) 727 331 – 601
vertrieb@ela-pro.com

Referenzen Elektroakustische Anlagen

Opener BBZ Dithmarschen 1

Berufsbildungszentrum Dithmarschen

Gebäudeübergreifende Sprachalarmierungsanlage
Opener Fachschule Agrawirtschaft

Fachschule für Agrarwirtschaft

Kommunikation und Sprachevakuierung für den Campus