Zertifizierte Produkte. Normgerechte Umsetzung nach DIN VDE 0833-4.

Sprachalarmierungsanlagen mit Anbindung an die Brandmeldezentrale.

Sprachalarmierungsanlagen (SAA) können im Brandfall oder anderen Gefahrensituationen Menschenleben retten. Im Gegensatz zu einfachen Alarmsignalen übermitteln sie gespeicherte Notfalldurchsagen mit allen Informationen, um Anwesende schneller und gezielter zu evakuieren. Ela Pro verfügt über jahrzehntelange Erfahrung bei der Konzeption und Umsetzung von SAA-Lösungen nach DIN VDE 0833-4.

Beratung. Konzeptionierung. Installation. Wartung & Service.

Full-Service für Ihr SAA-Projekt

Von der Beratung und Konzeptionierung über akustische Messungen, Anlagenfertigung, -integration und –inbetriebnahme bis hin zu Wartung und Service erhalten Sie bei Ela Pro einen umfassenden Rundum-Service. Systembestandteile werden in der internen Werksfertigung von Ela Pro vormontiert und durchlaufen eine Erstinbetriebnahme, sodass die Installation vor Ort schnell und effektiv erfolgt. Geschulte SAA-Fachkräfte begleiten Sie durch die gesamte Planungs- und Umsetzungsphase.

Die geeignete Lösung für Ihren Anwendungsfall

Die wichtigsten Merkmale einer SAA sind eine bestmögliche Sprachverständlichkeit und der Funktionserhalt im Ernstfall. Bei der Wahl des Systems spielen neben der Betriebssicherheit die Energieeffizienz, eine intelligente Systemarchitektur, ein dynamisches Source-Routing, eine variable Lastenverteilung sowie die einfache Konfiguration eine wichtige Rolle. Softwaregesteuerte Lösungen vereinfachen die Ansteuerung von Beschallungszonen, über Schnittstellen erfolgt die Anbindung weiterer Anlagen, wie der Brandmeldezentrale.

Zertifizierte Produkte

In SAA-Lösungen von Ela Pro kommen ausschließlich Zentraleinheiten, Sprechstellen, Lautsprecher und Zubehör namhafter Hersteller zum Einsatz, welche die neuesten gesetzlich festgelegten Normen erfüllen und die Betriebssicherheit im Brandfall gewährleisten. Mit einem jahrzehntelangen Erfahrungsschatz berät Ela Pro Sie, welche Produkte hinsichtlich Kompatibilität, Leistungsstärke, Nutzerfreundlichkeit und Langlebigkeit bewährt haben und für Ihren Anwendungsfall geeignet sind.

Maßgeschneiderte Konfiguration

Die Konfiguration Ihres SAA-Systems basiert auf den Anforderungen des Einsatzortes und Ihren Vorgaben. So können zum Beispiel automatische Notfalldurchsagen in mehrere Phasen angeordnet werden: zuerst eine kodierte Nachricht, dann eine Warnung und als letztes eine Evakuierungsanweisung. Eine etagenweise Evakuierung kann in großen Gebäudekomplexen eine Massenpanik verhindern. Feuerwehrsprechstellen ermöglichen direkte Anweisungen durch Einsatzkräfte.

Mehrfachnutzung

Die hochflexible Systemarchitektur der SAA-Lösungen von Ela Pro bietet eine Vielzahl an Durchsage‑ und Einspielmöglichkeiten. So lassen sich Spracharmierungsanlagen auch als Kommunikationszentrale und / oder Beschallungsanlage nutzen, zum Beispiel für Werbedurchsagen oder Hintergrundmusik. Das ist unter anderem für Sportstätten, den Einzelhandel, Freizeiteinrichtungen, die Hotellerie und Gastronomie relevant.

Skalierbarkeit und Erweiterbarkeit

Anbau, Umbau oder geänderte Raumnutzung: SAA-Lösungen von Ela Pro sind für jede Größenordnung skalier- und erweiterbar. Gerne übernimmt Ela Pro für Sie den Austausch einzelner Komponenten bei neuen Anforderungen oder dem Wunsch nach Modernisierung. Auch die Ergänzung weiterer SAA-Zentralen samt Vernetzung mit dem bestehenden System ist jederzeit möglich.

Normgerechte Umsetzung

Sprachalarmanlagen (SAA) unterliegen nationalen und europäischen Normen, die eine hohe Qualität und Betriebssicherheit garantieren. Ela Pro verfügt als Marke der Mediasystem GmbH über alle erforderlichen Zertifizierungen sowie über ein umfangreiches Portfolio zertifizierter Produkte, damit Kunden aus dem privatwirtschaftlichen wie öffentlichen Bereich sich auf eine Umsetzung nach folgenden Normen verlassen können:

Nationale Anwendungsnormen:

  • DIN VDE 0833-4: Sie definiert Richtlinien zum Planen, Errichten, Erweitern, Ändern und Betreiben von Sprachalarmanlagen mit Anbindung an Brandmeldeanlagen (BMA) und legt die zu erreichenden STI-Werte für die Sprachverständlichkeit fest. Die Norm beschreibt den automatischen – durch die BMA ausgelösten – sowie den manuellen Betrieb über eine Sprechstelle.
  • DIN 14675: Diese Norm gilt für Errichter und Planer. Sie ist Grundlage für die Zertifizierung des Unternehmens und der nötigen Fachkraft. Das Sprachalarmkonzept, die Planung und Projektierung sowie Inbetriebsetzung dürfen nur von ausgewiesenen Fachfirmen und deren SAA-Fachkräfte vorgenommen werden.

Europäische Produktnormen:

  • EN 54-16: beinhaltet die Anforderungen an Sprachalarmanlagen hinsichtlich Sprachqualität, Zuverlässigkeit, Prüfmethoden und Integration in Brandmeldeanlagen.
  • EN 54-24: regelt die Anforderungen an Lautsprecher, welche als Bestandteil der Anlage zum Einsatz kommen.
  • EN 54-4: legt die Anforderungen an eine sichere Energieversorgung fest.

Ihr Ansprechpartner

Moritz Schwandt

Vertriebsleitung
Tel. (040) 727 331 – 601
vertrieb@ela-pro.com

Referenzen Sprachalarmierungsanlagen (SAA)

Opener Eingang Westfield

Shopping Mall Westfield Hamburg-Überseequartier

Sprachalarmierung nach höchsten Sicherheitsstandards
Opener Alsterschwimmhalle

Alsterschwimmhalle

Sprachalarmierung, Beschallung und Durchsagen im denkmalgeschützten Traditionsschwimmbad
Opener Stage Theater

Stage Theater an der Elbe

Modernisierung der Sprachalarmierungsanlage und Inspizientenruf