Setzen Sie auf Ela Pro, wenn es um durchdachte Konzepte für Elektroakustische Anlagen oder Videoüberwachungssysteme geht. Mit jahrzehntelanger Erfahrung und zertifizierter Expertise schafft Ela Pro zukunftsfähige Lösungen, mit denen Sie Sicherheit auf ein neues Level bringen. Die Konzeptionierung erfolgt – sofern gefordert – nach den jeweils geltenden Normen.
Langjährige Erfahrung. Zertifizierte Expertise.
Ela Pro Beratungsleistungen
Ela Pro ist eine Marke der Mediasystem GmbH. Das Unternehmen ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 und DIN 14675 sowie präqualifiziert nach PQ-VOB. So können Sie sicher sein, dass Sie eine fachkundige und qualitativ hochwertige Beratung erhalten, die unter anderem folgende Aspekte einbezieht:
Bedarfsanalyse: Welche Anforderungen und Aufgaben soll Ihre Elektroakustische Anlage (ELA) oder Videoüberwachungsanlage (CCTV) erfüllen? Ist eine Anbindung an weitere sicherheitsrelevante Systeme gewünscht?
Klärung rechtlicher Vorgaben: Ist eine Umsetzung nach DIN VDE 0833-4 (SAA), DIN VDE 0828-1 (ENS) oder DIN VDE V 0827 (NGRS) gefordert? Gelten bestimmte Sicherheitsstufen? Gibt es andere rechtliche Vorgaben, wie zum Beispiel DSGVO bei der Videoüberwachung?
Kostenvorgaben: Nicht nur die Anschaffungskosten, auch die Betriebs- und Wartungskosten werden in die Beratung einbezogen. Für Anlagen, die im 24/7-Betrieb laufen, ist die Energieeffizienz ein nicht zu vernachlässigender Faktor.
Ansprüche an Flexibilität und Erweiterbarkeit: Soll Ihr System mit dem Objekt mitwachsen können? Sind Anbau, Umbau oder eine Änderung des Nutzungskonzepts mögliche Zukunftsszenarien?
Zonen definieren: Welche Beschallungszonen gibt es? Unterscheiden sich diese, zum Beispiel in Bezug auf Raumvolumen, Störschallpegel oder Nachhallzeiten? Gibt es saisonale Unterschiede? Bei der Videoüberwachung: Welches sind öffentliche, interne und gesperrte Bereiche? Wo finden Zutritts- / Zufahrtskontrollen statt?
Systemdesign: Welchen Schallpegel möchten oder müssen Sie gemäß Norm erreichen, welche Distanzen sind zu überbrücken? Welche Lautsprechertypen sind geeignet? Welche Leistungsreserven müssen für Verstärker eingerechnet werden? Wie groß sind Batteriespeicher zur Notstromversorgung zu dimensionieren?
Auswahl der technischen Komponenten: Ela Pro bietet Ihnen eine herstellerunabhängige Beratung zu innovativen Technologien. Ist eine Umsetzung nach Norm gefordert, müssen die verwendeten Komponenten strenge Richtlinien in Bezug auf Ausfallsicherheit, Brandschutz, Schallleistung u.v.m. erfüllen. Ela Pro unterstützt Sie bei der Wahl geeigneter, ggf. zertifizierter Produkte.
Konzeptionierung
Vorgaben und Richtlinien
Das Ela Pro Fachpersonal ist geschult in der Konzeptionierung von Systemlösungen nach baulichen Vorgaben oder den Richtlinien der nationalen Anwendungsnorm DIN VDE 0828-1 für Elektroakustische Notfallwarnsysteme (ENS), DIN VDE 0833-4 für Sprachalarmierungsanlagen (SAA) und DIN VDE V 0827 für Gefahren-Reaktions-Systeme (NGRS).
Akustikanalyse
Die Konzeptionierung von ELA-Systemen basiert – insbesondere beim „Ausführlichen Planungsverfahren“ nach DIN VDE 0833-4 – auf akustischen Messungen und Simulationen. Bei der Festlegung des Alarmierungspegels bzw. Messung der Sprachverständlichkeit werden Einflussgrößen wie der Störschallpegel und Nachhall präzise berücksichtigt, um dem in der jeweiligen Norm geforderten akustischen Richtwert zu entsprechen.
Ausfallsicherheit
Ela Pro sorgt bei der Konzeption für normkonforme Maßnahmen zur Ausfallsicherheit im Falle von Unterbrechung, Kurzschluss oder defekten Geräten, beispielsweise über redundante Geräte, getrennt verlegte Leitungen jeweils für den A- und B-Stromkreis oder durch die Ausführung einer Stammleitung in besonders geschützten Kabeln. Service-Level-Agreements bieten zusätzliche Sicherheit.
Konzepte für Menschen mit Einschränkungen
Krankenhäuser, Pflegeheime oder Werkstätten für Menschen mit Einschränkungen erfordern besondere Konzepte. Ela Pro ist erfahren in der Entwicklung bedarfsgerechter Lösungen, zum Beispiel unter Einsatz von Induktionsschleifen oder codierter Ansagen für Ersthelfer, um hilfsbedürftige Personen nicht in Panik zu versetzen.
Planungsverfahren nach DIN VDE 0833-4
Vereinfachtes Planungsverfahren
Unter bestimmten Bedingungen ist bei der Konzeption von Sprachalarmierungsanlagen (SAA) ein „Vereinfachtes Planungsverfahren“ möglich, nämlich dann, wenn einfache raumakustische Verhältnisse gegeben sind. Die Parameter hierfür – darunter eine geringe spektrale Nachhallzeit, Störschallpegel und Raumdimension, bestimmte Nutzungsarten der Räume sowie Montage und Ausrichtung der Lautsprecher – sind in der Norm VDE 0833-4 genauestens definiert.
Ausführliches Planungsverfahren
Das „Ausführliche Planungsverfahren“ ist für raumakustisch schwierige Umgebungsbedingungen anzuwenden, zum Beispiel bei einer spektralen Nachhallzeit von mehr als 1,3 Sekunden, einem Störschallpegel von mehr als 65 dB(A) oder voluminösen Raumdimensionen. In diesem Fall ist eine Berechnung der Sprachverständlichkeit auf Grundlage einer Simulation schon in der Planungsphase unabdingbar. Diese Aufgaben darf nur geschultes Personal durchführen, welches elektroakustische Kenntnisse durch eine Qualifizierung (SAA-Fachkraft) oder Berufserfahrung nachweisen kann.
Ihr Ansprechpartner
Moritz Schwandt
Vertriebsleitung
Tel. (040) 727 331 – 601
vertrieb@ela-pro.com